9043, Trogen
Rinesa Abazi, Anna Lanter, Diana Sigron und Stephan Schmidli
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Sekundarstufe I
Wirtschaft und Märkte
Herr Nicolai Kozakiewicz
Unsere Hauptziele waren es, mithilfe von unserem organisierten «Lotto Match» den AltersheimbewohnerInnen einen unterhaltsamen Nachmittag anzubieten und eine Abwechslung in ihren Heimalltag einzubringen. Ein weiteres Ziel von uns war es, unterschiedliche Generationen, nämlich die BewohnerInnen und uns junge Erwachsene, zusammenzubringen.
Unser Partner hatte grosse Freunde an unserem Projekt. Für die AltersheimbewohnerInnen war es ebenfalls ein schöner Nachmittag, bei dem sie eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen mit uns ausüben konnten.
Der Höhepunkt unseres Projektes war eindeutig der gemeinsame Nachmittag mit den AltersheimbewohnerInnen. Einerseits war das Lächeln in den Gesichtern der BewohnerInnen während des Spielens ein wahrer Erfolg. Andererseits war der direkte Kontakt mit ihnen eine interessante Abwechslung zu unserer Zusammenarbeit mit den Jugendlichen. Der persönliche Austausch mit ihnen über ihre Vergangenheit und ihre erlebten Erlebnisse war ein weiteres Highlight für uns.
Die einzige Schwierigkeit, der wir während unseres Projektes begegnet sind, war die erste Kontaktaufnahme mit dem Altersheim. Bis wir uns mit der Leiterin der Aktivierung über unsere Idee austauschen konnten, verging eine lange Zeit.